Ingolstadt Zeittafel |
806 |
In der Reichsteilungsurkunde Karls des Großen wird die villa Ingoldesstat unter den kaiserlichen Besitzungen aufgeführt (älteste urkundliche Überlieferung des Namens Ingolstadt) |
841 |
Ludwig der Deutsche schenkt die villa Ingoldesstat seinem Kanzler Gozbald, dem Abt von Niederaltaich, der die Schenkung an sein Kloster weitergibt |
1234 |
Einweihung der romanischen St.-Moritz-Kirche, von der Bauteile im heutigen Kirchenbau noch erhalten sind |
ca. 1250 |
Stadtwerdung; Bau des Herzogskastens und der rechteckigen Stadtumwallung |
1275 |
Vor dem nördlichen Stadttor entstehen ein Minoritenkonvent (Franziskanerkloster) und zwei Seelhäuser für Frauen (später Franziskanerinnenkloster St. Johann im Gnadenthal) |
1312 |
Ludwig der Bayer bestätigt die Stadtrechte und gewährt in den folgenden Jahren weitere Privilegien |
1319 |
Ludwig der Bayer stiftet das Heilig-Geist-Spital |
1363 |
Stadterweiterung; Heranführung des Hauptarmes der Donau an die Stadt; Bau der ringförmigen Stadtmauer (bis ca. 1430) |
1392 |
Die Söhne Stephans mit der Hafte teilen die Bayerischen Lande unter sich; es entsteht das Herzogtum Bayern-Ingolstadt; die Stadt wird Residenz Regierende Herzöge:
|
1418 |
Baubeginn des Herzogsschlosses |
1425 |
Grundsteinlegung zum Münster |
1434 |
Baubeginn des Pfründnerhauses, der späteren Hohen Schule |
1447 |
Nach dem Aussterben der Ingolstädter Linie fällt Ingolstadt an das Herzogtum Bayern-Landshut |
1459 |
Papst Pius II. (Enea Silvio Piccolomini) genehmigt mit Bulle vom 7. April die Errichtung einer Universität Ingolstadt |
1472 |
Gründung der Hohen Schule durch Ludwig den Reichen, Herzog von Bayern-Landshut |
1492 |
Konrad Celtis, poeta laureatus, hält an der Hohen Schule seine Antrittsrede und verkündet das humanistische Programm |
1493 |
Der Stadtschreiber Andreas Zainer beginnt das Privilegienbuch, dessen Aufzeichnungen mund Miniaturen bis ins 19. Jh. reichen (Stadtarchiv) |
1496 |
Das Georgianum, das von Herzog Georg dem Reichen gestiftete Studienkolleg, wird eröffnet |
1510 |
Dr. Johannes Eck wird an die Hohe Schule berufen |
1516 |
Aventin gründet in der Lilienburse die Sodalitas litteraria Angilostadiensis |
1520 |
Ein Jahr nach der Leipziger Disputation verkündet Dr. Eck in Ingolstadt die päpstliche Bulle „Exsurge Donine“, die Martin Luther den Kirchenbann androht |
1539 |
Baubeginn der Renaissance-Festung |
1540 |
Herausgabe des Astronomicum Caesareum von Peter Apian |
1546 |
Das schmalkaldische und das kaiserliche Heer liegen sich vor Ingolstadt gegenüber |
1549 |
Herzog Wilhelm IV. beruft die ersten Jesuiten (Petrus Canisius) an die hohe Schule Gründung des Jesuitenkollegs |
1554 |
Die Erstausgabe von Aventins Annales (Bayersiche Chronik) wird in Ingolstadt gedruckt |
1566 |
Herausgabe der Bayerischen Landtafeln von Phíllip Apian |
1571 |
Jakob Sandtner fertigt das kleine Stadtmodell (im Stadtmuseum) |
1611 |
Christoph Scheiner beobachtet in seinem Observatorium auf dem Turm der Hl.-Kreuz-Kirche die Sonnenflecken |
1617 |
Aufführung des Cenodoxus von Jakob Bidermann |
1632 |
Erfolglose Belagerung Ingolstadts durch Gustav Adolf; der bei Rain a. Lech verwundete Marschall Tilly stirbt in der belagerten Stadt |
1651 |
Kurfürst Maximilian stirbt im Herzogschloß |
1704 |
Im Spanischen Erbfolgekrieg besetzen die kaiserlichen Truppen die Stadt; die Bestatzung bleibt bis 1714 |
1723 |
Baubeginn der Alten Anatomie mit botanischem Garten (fertiggestellt 1735) |
1732 |
Die Brüder Asam bauen für die Marianische Studentenkongregation einen neuen Versammlungsraum, die spätere Kirche Maria de Victoria (fertiggestellt 1735) |
1736 |
Johann Michael Ficher erbaut die Augustinerkirche (1740 fertiggestellt, 1945 durch Bomben zerstört) |
1743 |
Im Österreichischen Erbfolgekrieg wird die Festung durch Kapitulation den belagernden österreichischen Truppen übergeben; die Stadt bleibt bis 1745 besetzt |
1776 |
Adam Weishaupt gründet die Gesellschaft der Illuminaten |
1800 |
Verlegung der Universität nach Landshut; 1826 gelangt sie von dort nach München Schleifung der Renaissancefestung |
1813 |
Ausgliederung der Audörfer (Feldkirchen, Mailing, Kothau, Rothenturm, Unsernherrn, Hundszell, Haunwöhr) aus dem Stadtgebiet |
1828 |
Der Bau der klassizistischen Festung beginnt mit der Grundsteinlegung zum Reduit Tilly (Leo von Klenze) |
1867 |
Die Eisenbahnlinie Ingolstadt - München wird in Betrieb genommen; bis 1874 folgen die Linien Nürnberg, Regensburg, Augsburg und Ulm |
1881 |
Mit Rüstungsbetrieben, Geschützgießerei und Munitionsanstalt, zieht die Industrie in Ingolstadt ein |
1920 |
Die Rüstungsbetriebe werden auf Fertigung von Textilmaschinen umgestellt |
1935 |
Bau der Autobahn München – Ingolstadt – Nürnberg |
1945 |
Schwere Zerstörungen durch Luftkrieg |
1946 |
Der klassizistische Festungsgürtel und die Außenforts werden auf Anordnung der amerikanischen Besatzung größtenteils zerstört |
1958 |
Fabrikneubau der Auto Union fertiggestellt |
1962 |
Im Raum um Ingolstadt beginnt der Ausbau eines bayerischen Energiezentrums: 5 Erdölraffinerien, 2 Großkraftwerke, 1 petrochemische Fabrik, 3 Erdölleitungen (Genua-Ingolstadt, Triest-Ingolstadt, Ingolstadt-Karlsruhe) Eingemeindung von Unsernherrn mit den Ortsteilen Haunwöhr, Hundszell, Rothenturm, Kothau und Niederfeld |
1966 |
Eröffnung des neuen Stadttheaters |
1969 |
Eingemeindung von Friedrichshofen |
1972 |
Eröffnung des Bayerischen Armeemuseums im restaurierten Herzogsschloß |
1972 |
Eingliederung der Gemeinden Brunnenreuth, Dünzlau, Etting, Gerolfing, Hagau, Irgertsheim, Mailing, Mühlhausen, Oberhaunstadt, Pettenhofen und Zuchering im Zuge der bayerischen Gebietsreform (Einwohnerzahl nach dem Stand vom 1. 7. 1973: 90299) |
1973 |
Eröffnung des Deutschen Medizinhistorischen Museums in der restaurierten Anatomie |