Aktuelle Meldungen
Oberbürgermeister Scharpf setzt Schwerpunktthemen
Gewerbe, Gesundheit und bezahlbarer Wohnraum – das sind für Oberbürgermeister Christian Scharpf drei wichtige Handlungsfelder, die in den kommenden Monaten ganz oben auf seiner Agenda stehen. „In Ingolstadt haben wir tolle große Unternehmen, die auch in der Stadtpolitik im Fokus stehen und unterstützt werden“, so der OB. Da gebe es das Güterverkehrszentrum (GVZ) für die Zulieferer der ... mehrRekonstruktion des sensationellen Funds im Stadtmuseum
Das Stadtmuseum Ingolstadt ist um eine archäologische Sensation reicher. Zu sehen ist nun das Kammergrab der Dame von Pförring und seine 1:1-Rekonstruktion. Mit dem reichsten Grab der Region, das zudem das älteste Grab in Bayern ist, bei dem mit guten Gründen über einen christlichen Hintergrund nachgedacht werden kann, präsentiert das Stadtmuseum Ingolstadt einen weiteren, ... mehrAktion von Queer Ingolstadt e.V. und der Stadt
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie laden Aktive des Vereins Queer Ingolstadt e.V. zusammen mit der städtischen Gleichstellungsstelle zu vielfältigen Aktionen ein. Entlang der Konrad-Adenauer-Brücke entspannen sich Regenbogen-Banner mit Sprüchen: „Respekt für alle!“ „Liebe macht Familien aus!“ „Vielfalt statt Einfalt!“ „Ich bin Mensch!“ „Mein Körper, meine Identität, mein ... mehrOberbürgermeister Christian Scharpf ist zwei Jahre im Amt
Nachdem ihn zu Beginn seiner Amtszeit als Ingolstädter Oberbürgermeister im Mai 2020 die Corona-Pandemie ausgebremst hatte, ist Christian Scharpf „selber überrascht, was wir alles auf den Weg gebracht haben“. In seinem Statement legte er zahlreiche Projekte vor wie die Nachhaltigkeitsagenda, den Sportentwicklungsplan, die Gründung eines Landschaftspflegeverbandes, die Einführung eines qualifizierten Mietspiegels, die Verschönerung des Viktualienmarktes, ... mehrVolkshochschulen Ingolstadt und Eichstätt planen einen Verbund
Die Volkshochschulen Ingolstadt und Eichstätt planen einen Zusammenschluss. Die jeweiligen politischen Gremien entscheiden darüber in den nächsten Wochen. Damit könnte die Zukunft vor allem der kleineren Eichstätter VHS gesichert werden, die sonst keine staatliche Förderung mehr erhält. Eine attraktive und leistungsfähige Volkshochschule ist ein Gewinn für jede Kommune, da Volkshochschulen wie kein anderer ... mehrDigitales Gründerzentrum zieht in die neuen Büroräume im Kavalier Dalwigk
Nach drei Jahren Umbauzeit wurde am Donnerstag der neue Standort des Digitalen Gründerzentrums „brigk“ im Kavalier Dalwigk eröffnet. Zuvor hatte das „brigk“ seinen Sitz seit der Gründung im Jahr 2017 in der Stadtmitte. Der Name ist angelehnt an das englische Wort brick (Ziegel- oder Backstein), die Schreibweise „gk“ statt „ck“ steht für die Verbindung zum jetzigen ... mehrBürgermeisterin Petra Kleine legt Integriertes Klimaschutzkonzept vor
Die Stadt Ingolstadt leistet als Kommune ihren Beitrag, den weltweiten Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dazu wurde das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKSK) unter Beteiligung von Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft, als auch mit der Politik, Verwaltung und der Zivilgesellschaft diskutiert und entwickelt. Im IKSK wird das bisher gültige Ziel der Stadt Ingolstadt, bis ... mehrStichprobenartige Befragung von Haushalten
Der 15. Mai ist der Stichtag eines europaweiten Großprojektes der Statistik, des Zensus 2022. Er besteht aus einer stichprobenartigen Befragung von Haushalten, einer Vollerhebung von Sonderbereichen, einer Wiederholungsbefragung sowie der Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ). Dabei werden zufällig ausgewählte Privathaushalte sowie Bewohner/-innen in Wohnheimen befragt. Der Zeitraum der Befragungen erstreckt sich etwa von Mitte ... mehrZiele mit dem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept definieren
Für und mit den Bürgerinnen und Bürgern plant die Stadt Ingolstadt für eine nachhaltige Zukunft. Mit dem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept „ISEK Zukunft Ingolstadt 2040+“, sollen die Ziele und Handlungsfelder für eine zukunftsorientierte Entwicklung Ingolstadts definiert werden. Ingolstadt sei „strategisch bereits gut aufgestellt“, erklärt Oberbürgermeister Christian Scharpf, zu definieren sei jedoch, in welche Richtung ... mehrInternationaler Tag der Pflege am 12. Mai
Das Gesundheitsforum der Gesundheitsregionplus Stadt Ingolstadt betont anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am Donnerstag, 12. Mai, die Bedeutung der hohen Fachkompetenz der beruflich Pflegenden für eine hochwertige Gesundheitsversorgung. Beruflich Pflegende fördern durch ihr professionelles pflegerisches Handeln das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden der Menschen und ermöglichen ihnen so viel Autonomie und Selbstbestimmung ... mehrFamilienfreundliche Wohnanlage fertiggestellt
Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH (GWG) sieht sich in der Verantwortung, den angespannten Ingolstädter Wohnungsmarkt weiter zu entlasten und hält daher an ihrem umfangreichen Neubauprogramm fest. Ein weiteres dieser Projekte wurde vor kurzem fertiggestellt. Wie der Name es schon erkennen lässt, stellt die Besonderheit bei diesem Projekt, der ehemalige Rosengarten in Oberhaunstadt dar. Die vier neu ... mehrAlles neu in der Neuen Welt
Die Neue Welt hat nicht nur ein neues „Outfit“ bekommen, auch programmatisch stellt sich diese Spielstätte des Kulturamts zeitgemäß neu auf. Künftig werden jene Veranstaltungen verschiedener Genres ihr Zuhause in der Neuen Welt finden, die in die Atmosphäre dieses kulturellen Kleinods passen. Das können einzelne Darbietungen im Rahmen von Festivals wie Weltenklang, Literaturtage, Kabaretttage ... mehrInitiative zeigt Wege aus der Lohnungerechtigkeit
Trotz Gleichberechtigung verdienen Frauen in Deutschland weniger als Männer. Bei 18 Prozent liegt die zuletzt ermittelte Lohnlücke, der sogenannte unbereinigte Gender Pay Gap. Dabei zeigen sich große regionale Unterschiede. In Ingolstadt fällt diese Lücke mit einem Gender Pay Gap von 36 Prozent besonders groß aus. Dieser Wert bedeutet: In Ingolstadt hat eine Frau im Durchschnitt jeden Monat ... mehrAir Mobility Initiative schafft Grundlagen
Um die Entwicklung des elektrischen Luftverkehrs voranzubringen, schließen sich führende Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Kommunen und Organisationen zu der Air Mobility Initiative (AMI) zusammen. Zu den Mitgliedern der Air Mobility Initiative gehören unter anderem die Stadt Ingolstadt, Airbus, Deutsche Bahn, Deutsche Flugsicherung, Diehl Aerospace, Droniq, Flughafen München und die Telekom. Die vom Freistaat ... mehrZeit der Begegnung – Wochen der Inklusion
Am 5. Mai feierte der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung sein 30. Jubiläum. Bundesweit finden um diesen Zeitraum zahlreiche Aktionen statt. „Zeit für Begegnung – Wochen der Inklusion“ heißt es noch bis 19. Mai in Ingolstadt. Die Intention ist Menschen zusammenzubringen – mit und ohne Behinderung. Damit man von einander lernt, miteinander Zeit ... mehrNeues digitales Stadtinformationsnetzwerk für Ingolstadt
Mit insgesamt zehn digitalen Bildschirmen an fünf Standorten gehen in Ingolstadt nun neue digitale Stadtinformationsanlagen von Ströer offiziell in Betrieb. Neben Werbung wird zukünftig auch redaktioneller Inhalt zu sehen sein – beides schwerpunktmäßig mit lokalem Bezug zur Stadt Ingolstadt. Die rund zwei Quadratmeter und mit Ökostrom betrieben Screens sind in der Innenstadt beziehungsweise Fußgängerzone platziert und ... mehrEine Rot-Buche ergänzt die Allee der Bäume
Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf pflanzte gemeinsam mit Stadtbaurätin Ulrike Wittmann-Brand, Gartenamtsleiter Bernward Wilhelmi und Stadtrat Franz Wöhrl in Unsernherrn den „Baum des Jahres“: eine Rot-Buche, die nun die Allee der Bäume ergänzt. Die Rot-Buche – botanisch Fagus sylvatica – ist ein europäischer Laubbaum mit glatter, silbergrauer Rinde, der in ganz Deutschland geschlossene Wälder ... mehrFastenbrechen im Fastenmonat Ramadan
Zusammen mit Bürgermeisterin Dorothea Deneke-Stoll war Oberbürgermeister Christian Scharpf zum Fastenbrechen ins Zentrum des Integrations- und Bildungsvereins (IBV) in der Hindenburgstraße eingeladen. „Es war mein erstes Fastenbrechen im muslimischen Fastenmonat Ramadan“, so der OB, solche Gelegenheiten habe man in den letzten zwei Jahren vermisst. Das gegenseitige Kennenlernen und die gelebte Toleranz seien „eine wichtige Grundlage ... mehrDie neue Ausgabe der „Ingolstadt informiert“
Gleich zweimal beschäftigt sich die neue „Ingolstadt informiert“ mit dem neuen Piuspark. Anfang April hat Oberbürgermeister Christian Scharpf das 23 Hektar große Gelände, auf dem im letzten Jahr die Landesgartenschau stattgefunden hatte, den Ingolstädter Bürgerinnen und Bürgern als neuen Park übergeben. Und für den Garten der Partnerstadt Moskau hatten Kinder Friedenstauben gebastelt und ... mehrNeue Informationstafel zur zweiten Grundsteinlegung
Der Festungsrundgang in Ingolstadt hat nun eine weitere Tafel. Sie weist auf die Grundsteinlegung zur Bayerischen Landesfestung Ingolstadt links der Donau am 25. August 1834 hin. Die Verteidigungskraft der Festung Ingolstadt sollte nach dem damaligen Willen des Bayerischen Königs und seiner Regierung auch für die Zukunft Bestand haben; daher wurde nach der Grundsteinlegung ... mehr53 neue Studentenwohnungen mitten in der Altstadt
Die ersten Bewohner sind zwar schon vor gut einem Jahr eingezogen – jetzt konnte die neue Studentenwohnanlage des St. Gundekar-Werks Eichstätt auch offiziell eingeweiht werden. Pandemiebedingt musste der offizielle Akt etwas nach hinten geschoben werden. Im ehemaligen Marienheim mitten in der Altstadt hat das Gundekar-Werk 53 preisgünstige und moderne Appartements für Studierende geschaffen. Rund ... mehr161 öffentlich geförderte Mietwohnungen an der Stargarder Straße
Das aktuell größte Neubauprojekt der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt (GWG) an der Stargarder Straße wird im Rahmen des Modellvorhabens im Programm experimenteller Wohnungsbau „effizient bauen, leistbar wohnen“ realisiert. Unter Berücksichtigung von möglichst wenig Flächenverbrauch wird bezahlbarer und attraktiver Wohnraum geschaffen. Die Besonderheiten bei diesem Projekt sind zum einen die Hochhäuser, die einen fantastischen Blick über ... mehrVier Ahornbäume im Piuspark gepflanzt
Bäume sind bedeutend für unsere Lebensqualität. Am Tag des Baumes, 25. April, wurde nun der letzte von vier Ahornbäumen im Piuspark gepflanzt. An der Aktion beteiligt sind neben der Stadt Ingolstadt die Initiative C2tree und die Firmen Opitz international Großbaumverpflanzung, Avant Tecno Deutschland, Funke Kunststoffe sowie Stihl. Bürgermeisterin Petra Kleine und Gartenamtsleiter Dipl.-Ing. Bernward ... mehrDritter Futurologischer Kongress vom 13. bis 15. Mai
„Kunst trifft Wissenschaft“ umreißt der Intendant des Ingolstädter Stadttheaters, Knut Weber, das Motto der dritten Auflage des „Futurologischen Kongresses“. Pandemiebedingt musste die beliebte Veranstaltung – zur Premiere 2018 kamen rund 15.000 Besucherinnen und Besucher – vom ursprünglichen Termin 2020 verschoben werden. Jetzt aber können die Veranstaltungen stattfinden – am Wochenende 13. bis ... mehrDigitale Veranstaltung für Frauen - Anmeldung bis 28. April
Am Freitag, 6. Mai findet von 9 bis 14 Uhr der Fachtag Frau und Beruf statt. Der Fachtag soll Frauen Mut machen, die sich auf den Weg gemacht haben, um wieder eine Berufstätigkeit aufzunehmen oder sich beruflich zu verändern. Die Gleichstellungsbeauftragte Anja Assenbaum freut sich, dass Bürgermeisterin Petra Kleine erneut die Frauen zum Auftakt der Veranstaltung begrüßt ... mehrProjektwoche der Gebrüder-Asam-Mittelschule
Eigentlich empfiehlt der Lehrplan der 9. Klassen der Mittelschulen für das Schuljahr eine Fahrt in eine Gedenkstätte wie das Konzentrationslager Dachau. Da ein solches Modul durch die pandemischen Entwicklungen nicht zu verwirklichen war, hatte Stefan Zieglmeier, Lehrer an der Gebrüder-Asam-Mittelschule, die Idee, die Mahn- und Gedenkstätte der Opfer des Nationalsozialismus im Luitpoldpark, zu nutzen. Gemeinsam mit dem Projektteam ... mehrOB Scharpf zur Terminierung der beiden Ratsbegehren
Oberbürgermeister Christian Scharpf möchte dem Stadtrat bei der Sondersitzung am kommenden Donnerstag vorschlagen, „das Ratsbegehren zu den Kammerspielen am 3. Juli und das zur Mittelschule am Augraben am 25. September getrennt abzuhalten. Nach vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern während der Osterferien ist mir eines klar geworden: Das Thema Kammerspiele ist in der Stadt in den letzten zehn Jahren ... mehrZum zweiten Mal Wochen der Inklusion in Ingolstadt
Bei den Wochen der Inklusion ist vieles geboten, unter anderem Gespräche über Kunst in Einfacher Sprache, Verständnis für psychische Erkrankung oder Suchterkrankung mit kleinen Versuchen, Sanftes Yoga für Senioreninnen und Senioren, Führung durch das Lern- und Ausbildungszentrum (LAZ) der Lebenshilfe, Tischtennis für Parkinson-Betroffene und -Interessierte, Mobilitätstraining für Rollator-Nutzer, inklusives Fußballspiel für Jung ... mehrIngolstadt jetzt auf Integrations-Plattform
Auch die Angebote der Stadt Ingolstadt sind nun auf der Integreat App zu finden. Als digitale Integrations-Plattform ermöglicht Integreat Städten und Landkreisen, lokale Informationen mehrsprachig aufzubereiten und für die Nutzerinnen und Nutzer bereitzustellen. Die App ist ein Unterstützungsangebot, um die Integration von Neuzugewanderten sowie Migranteninnen und Migranten zu erleichtern und ihnen zu helfen, sich in ihrer ... mehrZentrales Steuerungsinstrument der Gesundheitsregionplus
In der konstituierenden Sitzung des Gesundheitsforums der Gesundheitsregionplus der Stadt Ingolstadt haben sich 34 Akteure aus den Bereichen der ambulanten und stationären Gesundheitsvorsorge und -versorgung, Pflege, Sozialversicherung, Wissenschaft und Bildung sowie Vertreterinnen und Vertreter der Heilberufe und der Stadtverwaltung zusammengeschlossen. Dr. Christian Scharpf, Oberbürgermeister und Vorsitzender des Gesundheitsforums: „Zusammen werden wir Antworten finden, ... mehrAusstellung in Ingolstadts kleinstem Museum
Die Frühjahrsausstellung im Alten Messpegelhaus – Ingolstadts kleinstes Museum am südlichen Donauufer – widmet sich der Ortsgeschichte von Oberhaunstadt. Gezeigt wird die Entwicklung vom mittelalterlichen Dorf zur Teilgemeinde einer Großstadt mit heute etwa 5100 Einwohnern. Schon in der Jungsteinzeit (ab 2300 v. Chr.) ließen sich am Retzgraben die ersten Siedler nieder. In einer Urkunde von 1087 wird ... mehrParadeplatz und Schlosshof als Kulisse für das Spektakel
Die Stadt Ingolstadt erinnert mit dem „Fest zum Reinen Bier“ erneut an die Verkündung des Reinheitsgebotes am 23. April 1516. Damals erließen die gemeinsam herrschenden Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. in Ingolstadt ein Gesetz, das Gerste, Hopfen und Wasser als einzig zulässige Zutaten für die Bierherstellung festlegte. Das Fest zum Reinen Bier dauert dieses ... mehrChinesischer Generalkonsul zu Besuch in Ingolstadt
Oberbürgermeister Christian Scharpf konnte kürzlich den chinesischen Generalkonsul TONG Defa zu einem Antrittsbesuch in Ingolstadt begrüßen. Es ist der erste Termin des neuen Generalkonsuls außerhalb von München. „Ich freue mich sehr, dass er dafür unsere Stadt ausgewählt hat“, so OB Scharpf. „Wir pflegen eine enge Verbundenheit mit China. Gesellschaftlich-kulturell mit unserer Partnerstadt Foshan, aber auch wirtschaftlich, über ... mehrBezirk Oberbayern fördert regionale Projekte
Mehr als 1,85 Millionen Euro hat der Kulturausschuss des oberbayerischen Bezirkstags für regionale Kunst und Kultur sowie Heimatpflege bewilligt. Gefördert werden in ganz Oberbayern über 300 Projekte und Initiativen. Die Stadt Ingolstadt erhält insgesamt rund 115.000 Euro. „Die Kulturlandschaft Oberbayerns lebt von den Ideen und Initiativen vieler Menschen“, sagte Bezirkstagspräsident Josef Mederer. ... mehrIngolstadt und Aurangabad unterzeichnen „Letter of Intent“
„Hello Aurangabad“, so startete am vergangenen Freitag ein Videomeeting mit der westindischen Großstadt im Bundesstaat Maharashtra, in dessen Verlauf eine Absichtserklärung zur Gründung einer Städtepartnerschaft unterzeichnet wurde. Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf betonte die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Städten: „Eine reiche Geschichte mit historischem Stadtbild, eine schnell wachsende Bevölkerung und die Schwerpunkte Industrie, Bildung sowie die Entwicklung ... mehrOrgelkonzerte von Georg Friedrich Händel in Maria de Victoria
Die Orgelmatinee um Zwölf in der Asamkirche Maria de Victoria in Ingolstadt ist seit 1990 der Königin der Instrumente gewidmet und zu einem festen Bestandteil des Ingolstädter Kulturlebens geworden. Die sommerlichen Konzerte haben sich zu einem gern besuchten Treffpunkt für Musikliebhaber/-innen aus Nah und Fern entwickelt. Mit dem Eröffnungskonzert am Ostermontag, 18. April, startet die Konzertreihe Orgelmatinee um Zwölf ... mehrErweitert und umgebaut: Am 28. Oktober öffnet die Donautherme Ingolstadt
Jetzt steht ein konkreter Termin fest: Nach einer längeren Umbau- und Erweiterungsphase öffnet die Donautherme Ingolstadt (das ehemalige „Wonnemar“) am 28. Oktober ihre Türen und heißt Familien, Sportler und Erholungsuchende willkommen. Nach der Übernahme der Anlage im Februar des vergangenen Jahres durch die Stadt Ingolstadt (über die Stadtwerke Freizeitanlagen) wurde neben einer Kernsanierung ... mehrIngolstädter Olympiateilnehmer ausgezeichnet
An den Olympischen Spielen 2022 in Peking haben auch vier Spieler des ERC Ingolstadt teilgenommen. Fabio Wagner und Daniel Pietta traten für die deutsche Eishockey-Mannschaft an, Frederik Storm und David Warsofsky für ihre Heimatländer Dänemark beziehungsweise die USA. Sportbürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll hat die vier Spieler im Alten Rathaus empfangen und mit der Goldenen ... mehrOberbürgermeister Scharpf: „Ingolstadt ist stolz auf Sie“
Die Eishockey-Frauen des ERC Ingolstadt haben mit dem Gewinn der Deutschen Eishockey Meisterschaft ihren bisher größten Erfolg der Vereinsgeschichte erreicht. Damit konnten sie auch mit ihren männlichen Kollegen gleichziehen, die 2014 den Titel nach Ingolstadt holten. Im Rahmen einer Feierstunde in der Saturn-Arena gratulierte Oberbürgermeister Christian Scharpf dem gesamten Team und überreichte allen ... mehrEinblicke in die „Visionen 2045“ für Ingolstadt
Die Grenzen von Utopie und Realität verschwimmen, wenn die „Visionen 2045“ zu den fünf Ingolstädter Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit – Wirtschaft, Umwelt, Leben, Vielfalt, Bildung – am Freitag, 22. April, vorgestellt und diskutiert werden. Die Stadt Ingolstadt lädt zum offenen Austausch und Zukunftsgespräch mit prominenten Gästen, wie dem Zukunftsforscher Tristan Horx vom Zukunftsinstitut, in das ... mehrBestandsaufnahme der heimischen Biotope geht ins zweite Jahr
Ein Markenzeichnen Bayerns ist seit jeher seine einzigartige Landschaft als Heimat eines vielfältigen Tier- und Pflanzenreichs, das es zu bewahren und zu schützen gilt. Diese Artenvielfalt spiegelt sich natürlich auch in den naturnahen Lebensräumen (Biotopen) Ingolstadts wider. Insbesondere die Auwälder im Stadtgebiet entlang der Donau sind dabei von überregionaler Bedeutung. Dieses Kleinod heimischer Flora und Fauna ... mehrOB Scharpf übergibt den neuen Piuspark an die Bevölkerung
Es sei „ein glücklicher Tag für Ingolstadt“, freute sich Oberbürgermeister Christian Scharpf trotz des anhaltenden Regens, an dem er den neuen Piuspark den Ingolstädter Bürgerinnen und Bürgern übergeben konnte. „Knapp 30 Jahre nachdem wir den Klenzepark den Bürgerinnen und Bürgern übergeben haben, eröffnen wir heute einen ähnlich großen Stadtpark für die Menschen in Ingolstadt.“ Ein halbes ... mehrFriedenstauben am Moskauer Partnerschaftsgarten der Landesgartenschau
Der Krieg in der Ukraine, die Nachrichten aus dem Kriegsgebiet und das Ankommen von Flüchtlingen in unserer Stadt ist auch den Kindern in unserer Bevölkerung allgegenwärtig. Kinder wissen oft nicht, wie sie mit dem Gesehenen und Gehörten umgehen sollen – manche suchen auch nach einer Möglichkeit, sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen zu können und ... mehrDrei Sonderausstellungen ab 10. April
Mit Zuversicht startet das Bauerngerätemuseum Hundszell am Sonntag, 10. April, in die Saison 2022 – und präsentiert drei Sonderausstellungen, darunter einer Wiederaufnahme und zwei komplett neue Ausstellungen. 10. April bis 19. Juni 2022: Wege zur modernen Zither Der Sammler und Zitherbauer Ernst Volkmann und der Virtuose Fritz Wilhelm Damit wird eine Ausstellung wieder ... mehr59. Wettbewerb „Jugend musiziert“ 2022
Was haben die herausragenden Musiker Anne-Sophie Mutter, Tabea Zimmermann und Lars Vogt gemeinsam? Trotz unterschiedlicher Instrumente, Lebensläufe und Leidenschaften teilen sie eine wichtige Erfahrung ihrer Jugend: Ihre Wurzeln liegen allesamt bei „Jugend musiziert“. Der renommierte Musikwettbewerb fördert junge Ausnahmetalente, die später oft zu den ganz Großen gehören. Ab Freitag, 8. April, bis Montag, 11. ... mehrEin Videobeitrag in der Reihe „Ingolstadt informiert“
Ist eine vierte Impfung gegen Corona sinnvoll und empfehlenswert? Wer sollte sich impfen lassen? Was sind mögliche Nebenwirkungen? Antworten auf diese Fragen gibt Dr. Stephan Steger, Direktor der Klinik für Akut- und Notfallmedizin am Klinikum Ingolstadt, in einem Videobeitrag zur vierten Impfung in der Reihe „Ingolstadt informiert“. Einen Link dazu finden Sie auf der ... mehrOB verleiht Preise an Thomas Neumaier und Paula Gendrisch
Zwei Ingolstädter Kulturschaffende, die sich ihn besonderer Weise um das Kulturleben der Stadt verdient gemacht haben, konnte Oberbürgermeister Christian Scharpf nun auszeichnen: Thomas Neumaier erhielt den Kunstpreis und Paula Gendrisch den Kunstförderpreis 2021. „Mit Thomas Neumaier und Paula Gendrisch zeichnen wir heute wieder einmal zwei Menschen aus, die sich seit vielen Jahren ... mehrSondersitzung des Stadtrats zu den Kammerspielen
Die notwendige Zahl der gültigen Unterschriften hat das Bürgerbegehren „Keine Kammerspiele an der Schutterstraße“ erfüllt. Mit 5.914 gültigen Unterschriften wurde das von der Gemeindeordnung vorgeschriebene Quorum (4.992 Stimmen) deutlich erreicht. Doch die Begründung des Bürgerbegehrens sei in „wesentlichen Aspekten unvollständig und fehlerhaft“, damit sei es „materiell unzulässig“, erklärte Oberbürgermeister Christian Scharpf in einem Pressegespräch. Zu diesem ... mehrBeratungsangebot im Bürgerhaus Neuburger Kasten
Am 1. April 2021 nahm der Pflegestützpunkt Ingolstadt seine Arbeit auf und steht der Bevölkerung seitdem als Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Pflege zur Verfügung. „Mehr als 25.000 Ingolstädterinnen und Ingolstädter, also etwa ein Fünftel der Bevölkerung sind über 65 Jahre alt. Der Anteil älterer Menschen steigt Jahr für Jahr. Der Pflegestützpunkt ... mehrÄnderung der landesweiten Regelungen
Ab Montag, 4. April, treten Änderungen bei den Corona-Regelungen in Kraft. Nachdem die Zugangsbeschränkungen (3G/2G/2G+) landesweit wegfallen, entfällt die 3G-Regelung für Besucher/-innen der städtischen Rathäuser und Dienststellen ebenfalls. Damit ist der Zugang zu den Ämtern der Stadtverwaltung wieder ohne Rücksicht auf den Impf-, Genesenen- bzw. Teststatus möglich. Der Sicherheitsdienst wird die 3G-Kontrollen ab Montag einstellen. Die ... mehr